Kreis AWO zeigt Stabilität in herausfordernden Zeiten
In der stattgefundenen Kreisdelegiertenkonferenz (6.10.2023) des AWO Kreisverbandes Lörrach im Bürgertreffpunkt Gambrinus in Rheinfelden zeigte sich die AWO Kreisvorsitzende Hannelore Nuß erfreut über die Anzahl der anwesenden Delegierten aus den 12 Ortvereinen.
Besonderen Dank für die Treue und die Arbeit sprach die Kreisvorsitzende allen für die AWO ehrenamtlich Tätigen und den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisverbandes aus.
In einer Zeit, in der sich Egoismus, Armut, Einsamkeit und Gewalt immer mehr ausbreitet, ist es wichtig, dass die AWO sich diesen Trends entgegenstellt. Dazu braucht es ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die laut Nuß immer schwerer zu finden sind.
Die Kreisgeschäftsführerin Ina Pietschmann berichtete den Delegierten über die Entwicklung der AWO-Kids im Jahre 2022. Die Standorte Leopoldschule- Weil am Rhein, Hans-Thoma-Schule Haltingen und Wiesentalschule in Maulburg wurden an die Gemeinden abgegeben, da der Wunsch der Gemeinden bestand, die unterschiedlichen Betreuungsangebot zusammenzuführen.
2022 wurde durch Jacqueline Dumont das Projekt „Naturgarten mit Herz“ in Schwörstadt in Kooperation mit der Gemeinde Schwörstadt, dem Jobcenter und dem Kinderbildungszentrum Schwörstadt ins Leben gerufen. Petra Lang stellte den Delegierten das Projekt vor. Auf einem von Schwörstadt zur Verfügung gestellten Grundstück wurde u.a. durch Spenden des KIBIZ, von Aldi und Privatpersonen ein Wildzaun mit zwei Toren und Komposttoilette errichtet, Beete angelegt und Gemüse und Obst angebaut. Dieses Projekt soll durch das Mitwirken Langzeitarbeitsloser eine Perspektive für Ihre Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt eröffnen. Zu Beginn hat es gut begonnen, im Moment werden Teilnehmer des Jobcenters kräftig gesucht. Dennoch blickt die Leiterin Petra Lang hoffnungsvoll in die Zukunft.
Die von der Kreis AWO geführten Sozialkaufhäuser werden wieder verstärkt angenommen und immer mehr gebraucht. Besonders erfreulich ist die Mitarbeiterbindung. Zum Teil sind Mitarbeiter*innen seit Öffnung des Schatzkästleins für die AWO tätig.
Die von Pietschmann vorgelegte Bilanz für 2022 zeigt, dass die AWO in 2022 gut gewirtschaftet hat. Der Kassenrevisor Christian Leszkowski bestätigte die korrekte Kassenführung und empfahl die Entlastung des Kreisvorstandes. Obwohl der Bericht der Wirtschaftsprüfung noch nicht vorliegt, wurde von Diesem per Mail bestätigt, dass die Prüfung des Jahresabschluss 2022 keine Beanstandungen aufweist.
Aufgrund der hervorragenden Vorbereitung gab es keine Rückfragen der Delegierten, welche den Kreisvorstand auch einstimmig entlasteten.
Im weiteren Verlauf der Konferenz wurden einige geringfügige Änderungen in der Satzung des Kreis-AWO einstimmig verabschiedet.
Die Vorstellung der Arbeit der Ortsvereine durch die Ortsvereinsvorsitzenden bildet den Abschluss der Konferenz.
Die Aktivitäten der Ortvereine sind im Kinder-Jugendbereich und im Seniorenbereich vielfältig und tragen zu einem guten Miteinander verschiedenen gesellschaftlichen Schichten bei.
Mit einem Dank der Kreisvorsitzenden für die hervorragende Arbeit der Ortvereine und der Kreisgeschäftsführerin Ina Pietschmann endete die Konferenz.